ZAK Tübingen


 
über uns von uns an uns links
 
  Stern  
 
 
 
 

Gutes Leben für Alle!

Soziale Infrastruktur: Gesundheit, Bildung, Wohnen, Stadt, Mobilität ...

Vorschläge für eine radikale Reform

Bundesweite Tagung am Fr/Sa, 8./9. Juli 2011 im Kulturzentrum franz.K, Reutlingen

von ZAK³-Gruppe gegen Kapitalismus, Krieg und Kohlendioxid; medico international; Bundeskoordination Internationalismus (BUKO); Redaktion links-netz, Attac-AG "Genug für alle"; Kulturzentrum franz.K

15

Anmeldung: zak[at]buko.info

Ob Lehman Brothers oder Hartz IV, ob Lampedusa oder Fukushima: der neoliberale Kapitalismus hangelt sich von Krise zu Krise. Einen Weg zurück zu Sozialstaat und Keynesianismus gibt es nicht (er ist auch nicht wünschenswert). In dieser Situation hat die Frankfurter Autor_innengruppe links-netz eine radikale Alternative formuliert: "Sozialpolitik als Bereitstellung einer sozialen Infrastruktur" (www.links-netz.de). Bildung, Gesundheitsversorgung, Mobilität, Wohnen usw. sind als Grundrechte anerkannt. Die Gesellschaft stellt dafür die notwendigen Mittel zur Verfügung. Für alle.

Dieses Konzept bricht mit herkömmlichen Denkfaulheiten und etablierten Interessen. Es ließe sich bereits im Rahmen der bestehenden kapitalistischen Verhältnisse umsetzen. Doch gleichzeitig weist es darüber hinaus und zielt auf neue Formen der Vergesellschaftung.

Mit der bundesweiten Tagung wollen wir den links-netz-Entwurf reflektieren und für eine linke politische Praxis nutzbar machen. Dabei steht nicht die Kritik der herrschenden Verhältnisse im Vordergrund, sondern die Konkretisierung von Ansätzen einer "sozialen Infrastruktur" als radikale Reform-Alternative. Wir greifen verschiedene lokale und überregionale Debatten (Commons, Grundeinkommen, u.a.) ebenso auf wie konkrete Praxiserfahrungen. So fordert die Tübinger Gruppe ZAK³ einen Nulltarif im Nahverkehr: Mobilität für alle als Teil der sozialen Infrastruktur!
Schließlich wollen wir untersuchen, ob der Entwurf auch in den Ländern des Südens brauchbar ist.

Wir diskutieren und prüfen das Konzept nach vier Dimensionen:

  • Das Konzept hat den Anspruch, mehr soziale Gerechtigkeit zu garantieren, schafft es tatsächlich gleiche Zugänge für alle? Wer sind alle?
  • Hat es auch emanzipatorisches Potential? Wird Bildung, Gesundheit usw. auch besser?
  • Welche Formen von direkter Demokratie und Partizipation braucht es? Wie sind Menschen an der Ausgestaltung beteiligt?
  • Wird individuelle Freiheit und Autonomie begrenzt? Kann ich meine Bedürfnisse selbst bestimmen?

Freitag 8. Juli, 20 Uhr:
Öffentliche Auftaktveranstaltung

Begrüßung, ZAK³ Tübingen und franz.K, Reutlingen

Das Konzept der Sozialen Infrastruktur - eine kritische Einordnung
Vortrag Thomas Gebauer, medico international, Frankfurt/Main

… zwischen Staat, Vergesellschaftung und individueller Autonomie
Ein Gespräch mit
  • Joachim Hirsch, links-netz, Frankfurt/Main
  • Nicole Vrenegor, BUKO, Hamburg
  • Werner Rätz, Attac - AG "Genug für alle", Bonn
  • Harald Rein, BAG Prekäre Lebenslagen, Frankfurt/Main
  • Katja Polnik, ZAK³, Tübingen

Samstag, 9. Juli: Tagung

9.00 Uhr Kaffee und Brezeln

9.30 Uhr Foren zu den Praxisfeldern
  • Bildung (mit Enno Janssen, BUKO AS Bildung und Emanzipation (BiEm); Oliver Brüchert, links-netz, Ines Philipp, Bundesverband der Freien Alternativschulen, BFAS e.V.)
  • Gesundheit (mit Eva-Maria Krampe, links-netz)
  • Mobilität und Stadtentwicklung (ZAK³)
  • Wohnen (BUKO AS StadtRaum, ASSR)
  • Globale Soziale Rechte (Thomas Gebauer, medico international)

13.30 Essen

14.30 Transfer (Fish-Bowl): Ertrag, Impulse für die Praxis, Leerstellen
  • Aus den Perspektiven von Bewegung und Theorie

16.00 Offener Raum für Vertiefung und Absprachen für die Weiterarbeit

16.50 Resümee

21.00 Rembetiko-Nacht im franz.K

Anmeldung und Tagungsgebühr

TN-Gebühr: 20€ / 10€ ermäßigt (incl. Mittagessen und Tagungsgetränke)
Anmeldung: zak@buko.info
Fahrtkostenzuschuss,Kinderbetreuung und Schlafplätze auf Nachfrage

Die Tagung wird bezuschusst durch
  • den Evangelischer Entwicklungsdienst (EED)
  • das Aktionsgruppenprogramm des BMZ)
  • den Katholischer Fonds
  • die Gewerkschaft Verdi, Ortsgruppe Medien Tübingen
  • die Europäische Akademie NRW

Abendprogramm

Sa, 09.07.2011, 21.00 im franz.K

Rembetiko-Nacht

Nikos an der Bouzuki und Vassilis an der Gitarre und ihre Gäste spielen virtuos die Lieder über Leid, Armut, Unterdrückung, Hoffnung und Liebe, entstanden in den Hafenstädten Griechenlands und Vorderasiens an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert. Lieder von großer emotionaler Tiefe - nicht umsonst wird der Rembetiko auch "Blues des östlichen Mittelmeerraumes" genannt und folgerichtig wurden einige der Lieder während der Nazibesatzung und während des Obristenregimes zu antifaschistischen Hymnen. Eintritt frei.

Veranstalter-Links:


Gruppe ZAK
c/o KHG
Belthlestrasse 40
72070 Tübingen
Email: zak[at]zak-tuebingen.org

 

Nach oben!