Tü-Bus umsonst - nicht nur samstags! Vom 19. September bis 21. November galten beim Stadtverkehr Tübingen (SVT) "Blaue Samstage": Immer samstags konnte man "ökologisch und kostenfrei" mit dem TüBus fahren. Das war eine nette Geste - aber auch nur ein Tropfen auf den immer heißer werdenden Stein. Wir meinen: Die Stadt Tübingen muss mehr tun, um wirklich einen Beitrag zum Klimaschutz und zu sozialer Gerechtigkeit zu leisten. Wir fordern: Nulltarif im Stadtverkehr nicht nur am Samstag, sondern an allen Tagen und für alle! TüBus umsonst!
Mobilität für alle! Mit einem Nulltarif im Stadtverkehr würden wir alle gewinnen: Mobilität wäre für alle EinwohnerInnen erschwinglich. Weniger Leute würden Auto fahren; es wäre stressfreier und leiser in der Stadt, die Luft wäre besser, es gäbe weniger Unfälle. Und die blöden Ticketautomaten kämen ins Museum - als kuriose Relikte aus der grauen Vorzeit des individuellen Autoverkehrs und des kostenpflichtigen öffentlichen Nahverkehrs.
Ein Nulltarif im öffentlichen Nahverkehr hätte einen überdurchschnittlichen Nutzen für Arme, für Familien mit Kindern, für Flüchtlinge. Viele von ihnen können sich heute kaum (oder gar nicht) einen Busfahrschein oder gar ein Monatsticket leisten. Für sie würde ein Nulltarif einen großen Gewinn bringen: an Mobilität und an sozialer Gerechtigkeit. Mobilität ist ein Grundrecht. Deswegen muss die gesamte Gesellschaft dafür sorgen, dass davon niemand ausgeschlossen wird.
Ein Schritt gegen den Klimawandel Gleichzeitig könnte ein Nulltarif dazu beitragen, dass mehr Menschen das private Auto stehen lassen und auf den Stadtbus umsteigen. Das brächte für alle einen Gewinn: an Lebensqualität in der Stadt (weniger Stress, Lärm und Gestank). Eine wirksame Reduzierung des Autoverkehrs würde sehr viel schneller und viel mehr CO2 einsparen als alle Häusersanierungs-Programme (die natürlich trotzdem richtig sind). Die Nulltarif-Forderung richtet sich "nach oben" an die kommunalpolitisch Verantwortlichen. Aber sie zielt auch "nach unten", indem sie an jedeN appelliert, die eigenen Konsumgewohnheiten in Frage zu stellen.
Für die zehn "blauen Samstage" musste die Stadt Tübingen nach Angaben der Stadtwerke etwa 40.000 Euro bezahlen (Ersatz an den Naldo-Verbund für entgangene Ticketeinnahmen). Blaue Werktage wären selbstverständlich noch "teurer". Ein ganzjähriger Nulltarif würde fünf bis zehn Millionen Euro kosten, je nachdem, ob und wie zugleich das Fahrplan-Angebot erweitert wird. Das ist viel Geld, und die Finanzierung würde nicht einfach (Sonder-Abgabe für alle erwachsenen EinwohnerInnen, höhere Grund- und Gewerbesteuern, o.ä.). Andererseits würde die Stadt auch einiges Geld sparen: Ticket-Abrechnung, Honorar für KontrolleurInnen, Wartung der Fahrkarten-Automaten, etc. Und was bei solchen Kostenvergleichen meist vergessen wird: Der Autoverkehr ist insgesamt noch viel teurer: Straßenbau, Umweltschäden, Unfälle, Zeitverlust (im Stau), Stress.
Mit einem Nulltarif im Stadtverkehr könnte die Stadt Tübingen bundesweit ein Signal aussenden, dass sie es Ernst meint mit dem Klimaschutz. Denn angesichts der lebensbedrohlichen Dramatik des Klimawandels und angesichts der zunehmenden sozialen Spaltung und Ausgrenzung sind nun auch drastische Gegenmaßnahmen gefragt. Mit kleinen Tippelschritten kommen wir nicht mehr weiter!
Jeder Tag ist SAMS-Tag!
Das hat auch das SAMS begriffen: Am 20. September beteiligte sich die Kinderbuchfigur mit den feuerroten Haaren am Tübinger 7,5-km-Stadtlauf. Für das SAMS ist bekanntlich jeder Tag ein SAMS-Tag. Für uns auch! Nulltarif im Stadtverkehr auch am Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Sonntag! Für SAMSe, Hunde, Taschenbiere und alle anderen Menschen!
Auch der regionale Tarifverbund Naldo hat schon einen ersten Tippelschritt unternommen: Seit 1. Januar 2009 braucht man für Hunde keine Fahrscheine mehr zu lösen. Aber auch das ist zu wenig. Wir fordern: Hundeleben für alle (zumindest im TüBus)! Nulltarif auch für Menschen!
Wer wir sind: Die Tübinger Gruppe ZAK (ehemals: Zentralamerikakomitee) besteht seit 1978. Wir sind gegen Kapitalismus, Krieg und Kohlendioxid. Wer weitere Informationen will oder sich an weiteren "TüBus-Umsonst"-Aktionen beteiligen will, wende sich an:
Gruppe ZAK
c/o KHG
Belthlestrasse 40
72072 Tübingen
Email: zak[at]zak-tuebingen.org